Innere Medizin
Innere Medizin
Grundlage ärztlichen Handelns

Zuhören und Berühren:
Viele Diagnosen können bereits durch genaue Erhebung der Symptome (Anamnese) und eine sorgfältige körperliche Untersuchung gestellt werden.
Für beides nehme ich mir genügend Zeit.
Ergeben sich Hinweise auf Störungen können diese direkt durch Geräteuntersuchungen weiter abgeklärt werden.

Gesundheitsvorsorge:
Früherkennungsuntersuchungen
Screening auf Aortenaneurysma
Internistischer Check-Up
Impfungen
Krebsvorsorge
Labordiagnostik

Sonographie mit Farbduplex:
Screening auf Aortenaneurysma
Ultraschall Bauchorgane: Leber, Gallenblase, Milz, Nieren, Blase, Darm, Bauchspeicheldrüse
Ultraschall Brustorgane: Lunge, Rippfell
Ultraschall Schilddrüse
Ultraschall Blutgefäße
Ultraschall Lymphknoten, Gelenke und Weichteile

Pulsoxymeter:
Messung der Sauerstoffsättigung im Blut
Erkennen von Sauerstoffmangel
Schnellbestimmung der Pulsfrequenz
Überwachung der Vitalfunktion

PC-gestütztes EKG:
Kardiologische Basisdiagnostik des Herzens:
Information über die elektrische Aktivität
Erkennung von Herzrhythmusstörungen
Erkennung von Erregungsausbreitungs- und Rückbildungsstörungen